Das Politikpanel Deutschland (PPD) ist eine Online-Befragung der Universität Freiburg unter der Leitung von Prof. Dr. Uwe Wagschal und Dr. Sebastian Jäckle, die seit der Bundestagswahl 2017 in unregelmäßigen Abständen stattfindet. Zuletzt führten wir im Januar 2023 eine Befragung zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen (u.a. Nachhaltigkeit und Klimaproteste) durch. Auswertungen zu dieser und früheren Umfragen finden Sie weiter unten.
... dann können Sie einfach eine
leere E-Mail an
politikpanel-liste-subscribe@politik.uni-freiburg.de schicken
und sich damit auf der Politikpanel Mailingliste eintragen.
Sie
werden pro Jahr maximal zu vier Befragungen eingeladen.
Zwischen 13. und 23.01.2023 haben wir eine Befragung zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Problemen durchgeführt (u.a. Nachhaltigkeit, Klimaproteste, Außen- und Sicherheitspolitik). Es haben mehr als 7.800 Personen teilgenommen.
Zwischen 30.06. und 17.07.2022 haben wir eine Befragung zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Problemen durchgeführt (u.a. Krisenwahrnehmung, Spaltung der Gesellschaft und Dienstpflichtdebatte). Es haben mehr als 8.000 Personen teilgenommen.
Im Zeitraum 28.09.-01.10. haben wir eine Nachwahlbefragung zur Bundestagswahl durchgeführt. Die Ergebnisse der über 9.000 Befragten zeigen eine deutliche Mehrheit für Olaf Scholz als Kanzler und eine Präferenz der Wählerinnen und Wähler für eine Ampelkoalition.
Gemeinsam mit Galileo, dem Wissensmagazin auf ProSieben hat das PPD im Vorfeld der Bundestagswahl 2021 zwei Umfragenwellen zur politischen Einstellung der unterschiedlichen Generationen durchgeführt. Insgesamt wurden dabei mehr als 24.000 Umfragen ausgefüllt.
Gemeinsam mit PD Dr. Achim Hildebrandt und PD Dr. Eva-Maria Trüdinger (beide Universität Stuttgart) hat das Politikpanel Deutschland zwischen Mai 2020 und Februar 2021 drei Wellen einer Umfrage zur Corona-Krise durchgeführt. Insgesamt wurden bei den drei Wellen mehr als 20.000 Umfragen ausgefüllt.
Die im PPD erhobenen Daten geben Auskunft über die politischen Einstellungen und Verhaltensweisen der Befragten. Die Ergebnisse werden anhand demographischer Faktoren (Alter, Geschlecht, Bildung, Bundesland) sowie der Wahlentscheidung gewichtet. Dadurch können Rückschlüsse auf die Wahlbevölkerung und die darin ablaufenden Prozesse der politischen Entscheidungsfindung gezogen werden.
...dann werden Sie automatisch per E-Mail zu den Umfragen eingeladen. Per Klick auf den Link in Ihrer Einladungs-Mail können Sie direkt an der Befragung teilnehmen.
Wenn Sie keine weiteren Einladungen zu Befragungen erhalten möchten, genügt eine E-Mail an politikpanel-liste-unsubscribe@politik.uni-freiburg.de.
Einzelne Mailanbieter maskieren automatisch den von uns verschickten Einladungs-Link als Sicherheitsmaßnahme sodass sich einzelne Teilnehmer/innen nicht einloggen können. Falls Sie beim Login nach einem Code gefragt werden, ist das auch bei Ihnen so. Schreiben Sie uns in diesem Fall bitte eine kurze Mail an politikpanel@politik.uni-freiburg.de, wir lassen Ihnen den Code dann umgehend zukommen.
Spiegel 30.09.2022: In den großen Fragen sind sich die Deutschen verblüffend einig
Badische Zeitung 27.07.2022: Krieg, Inflation und Klimakrise ängstigen die Deutschen
Badisches Tagblatt 23.07.2022: Für eine Dienstpflicht, gegen Qoten
Uni Freiburg Pressemitteilung 19.02.2021: 72 Prozent der Deutschen würden sich impfen lassen
Uni Freiburg Corona im Kaleidoskop: Dr. Sebastian Jäckle im Podcast-Interview
Uni Freiburg Pressemitteilung 11.11.2020: Zustimmung zu Lockdown Maßnahmen weiterhin hoch
Uni Freiburg Pressemitteilung 19.05.2020: Bundesweite Umfrage zur Corona-Pandemie
Prof. Dr. Uwe Wagschal Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Seminar für Wissenschaftliche Politik Werthmannstraße 12 79085 Freiburg E-Mail: politikpanel@politik.uni-freiburg.de Telefon: 0761/203-9361